NEWS
  • Beitrags-Autor:

Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe veranstaltete zum 4. Mal den Innovation Day. Experten lieferten Antworten auf die Frage, was etablierte Unternehmen von Startups lernen können.

Der 4. Innovation Day der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe brachte am Montag, den 9. November 2015 geballtes Know-how zu Corporate Entrepreneurship ins Studio 44. Der Tag stand unter dem großen Thema „New Business Order“, oder einfacher gesagt: So lernen die Großen von den Kleinen.

Mag. Bettina Glatz-Kremsner, Vorstandsdirektorin von Casinos Austria und den Österreichischen Lotterien, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass jeder offen sein muss für Neues und stellte die Innovationsstrategie der Unternehmensgruppe vor, die ein ganzes Bündel an Maßnahmen, quer durch verschiedenste Bereiche beinhaltet.

Keynote-Speaker am Vormittag war Prof. Dr. Julian Kawohl, der Experte in Business Transformation und der Zusammenarbeit von Corporates und Startups sowie Corporate Entrepreneurship ist. Er zeigte auf, warum es insbesondere für etablierte Unternehmen immer wichtiger wird, einerseits mehr Unternehmertum im Unternehmen zu fördern und andererseits sich auch vermehrt jungen Unternehmen (Startups) zu öffnen, um die notwendige (digitale) Transformation erfolgreich zu meistern.

Als Praxisbeispiel stellte Prof. Michael Mielke von der Deutschen Bahn das Projekt „Startup-Safari“ vor, das beim Corporate Summit Award 2015 den ersten Platz erreichte.

Im 2. Block des Innovation Day ging es um die geänderten Erwartungen der Kunden. Delia Dumitrescu von Trendwatching erklärte, dass Kunden trotz der Differenziertheit und Vielfalt eine gemeinsame Denkweise haben: Sie wollen außergewöhnliche Erlebnisse, die sie in Staunen versetzen. Und diese Erwartungshaltung macht vor keiner Branche halt.

George Nimeh war einer der ersten Chief Digital Officer in Österreich. Zuletzt für Kurier Online verantwortlich zeigte er auf, wie man ein analoges Umfeld auf dem Weg in das digitale Zeitalter führt. Schließlich brachte noch Daniela Krautsack die Methode des Trendwalks, bei dem man spazierend neue Trends und Designströmungen der Stadt erkunden kann.

Die Keynote am Nachmittag hielt der freischaffende Journalist und Buchautor Christoph Giesa, der in seinem aktuellen Buch den Untergang der alten Wirtschaftsordnung aufzeigt. Er sieht die Lösung in einer anderen Art von Denken, nämlich ein erfinderisches „Durch-die-Decke-Denken“ mit radikaler Kunden- und Nutzerorientierung. Das Prinzip „Selbstverantwortung der Mitarbeiter“ muss in den großen Konzernen wieder Eingang finden. Dazu brauchen etablierte Unternehmen Beidhändigkeit, ein ausgewogenes Zusammenspiel von Bestehendem und Neuem.

Mit Werner Wutscher war am Innovation Day ein Vertreter dieser geänderten Wirtschaftsordnung zu Gast. Früher Vorstandsmitglied bei REWE, jetzt als Business Angel an sieben Startups beteiligt, hat er aus seiner langjährigen Erfahrung als Manager gelernt, dass die größte Barriere zwischen Startups und etablierten Unternehmen ihre unterschiedliche Arbeits- und Unternehmenskultur ist.

Thomas Vajay von der Vienna Intrapreneur Academy hielt dann noch ein Plädoyer für mehr Intrapreneurship, also die Befähigung von Unternehmern in großen Unternehmen. Entscheidend ist dabei das Ökosystem, also die Kultur für Innovationen, die in den Unternehmen vorherrscht.

Da man am besten (vor allem branchenübergreifend) von anderen Firmen lernen kann, präsentierten abschließend noch Swisscom, Bayer und Philips ihre Innovationsaktivitäten.

Die insgesamt 12 Impulsvorträge und Praxisbeispiele begeisterten die 350 internen und externen Teilnehmer, darunter auch Microsoft CTO Harald Leitenmüller, Christine Marek von CM Consult, Stephan Jung, Professor für Entrepreneurship & Innovation an der FH Krems, Hans Lercher von der FH Graz, Ulrike Oswald von Telekom Austria, ORF Kommunikationschef Martin Biedermann, Michael Würzelberger, Leiter Strategy & Corporate Development der Raiffeisen Informatik GmbH.

Der Innovation Day wurde 2012 als interne Veranstaltung für Mitarbeiter der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe initiiert, die sich mittlerweile zu einer auch von externen Gästen gern besuchten Event entwickelt hat. Veranstaltet wird es vom Innovationmanagement der Unternehmensgruppe, das die jährliche Veranstaltung jeweils unter ein aktuelles Thema stellt.

Schreibe einen Kommentar


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.