Auszeichnung für Casinos Austria Music Line für Förderung von Musik aus Österreich abseits des Mainstreams
Im Rahmen einer großen Abendgala im Hotel Imperial wurde am 25.11 bereits zum 27. Mal der Österreichische Kunstsponsoring-Preis MAECENAS 2015 vergeben. Die vom unabhängigen Wirtschaftskomitee “Initiativen Wirtschaft für Kunst” in Kooperation mit dem ORF verliehene Auszeichnung prämiert Unternehmer und Unternehmen für die Förderung von Kunstprojekten. Casinos Austria überzeugte die Jury einmal mehr, dieses Mal mit dem Projekt „Casinos Austria Music Line“ und erhielt in der Kategorie „Bestes Kunstsponsoring Großunternehmen/Konzept“ einen Anerkennungspreis.
„Mit der Casinos Austria Music Line haben wir in den letzten Jahren viele österreichische Musik-Projekte unterstützt, die sonst nicht realisierbar gewesen wären“, zeigt sich Casinos Austria Vorstandsdirektor und Music Line Initiator Prof. Dietmar Hoscher mit der Entwicklung des Kulturförderprojekts zufrieden. „Als langfristiger Sponsorpartner freut es uns besonders, wenn wir österreichische Künstlerinnen und Künstler bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen behilflich sein können. Die Casinos Austria Music Line zeigt eindrucksvoll, was die österreichische Musikszene in Sachen Vielfalt und künstlerischem Reichtum zu bieten hat. Wir freuen uns sehr über den Anerkennungspreis und werden auch in Zukunft 100 % für österreichische Musikprojekte geben!“
5 Säulen des nachhaltigen Sponsoring Erfolges
Die Casinos Austria Music Line steht für nachhaltige Sponsoring-Partnerschaften und langfristige Etablierung von Künstlern und Institutionen in der heimischen Musikszene. Dieser Kerngedanke kommt in fünf Säulen der Initiative zum Ausdruck:
– Erstens unterstützt die Casinos Austria Music Line die Produktion von Tonträgern. Mittlerweile wurden im Zuge des musikalischen Förderprojekts rund 30 Alben veröffentlicht.
– Zweitens wird Künstlern die Möglichkeit der Tonträgerpräsentation geboten. Hierfür stellt die Casinos Austria Music Line die Räumlichkeiten des bestens ausgestatteten Studio 44 der Casinos Austria Gruppe, sowie technisches Equipment vor Ort uneingeschränkt zur Verfügung. Gemeinsam mit den Künstlern werden die Events geplant, organisiert und umgesetzt.
– Drittens wird die nachhaltige Wirkung der Partnerschaft durch Unterstützung bei Medien- und Pressearbeit weiter forciert.
– Viertens nimmt die Talentförderung einen großen Stellenwert in der Sponsoringphilosophie von Casinos Austria ein. Beispielhaft dafür steht auch der Casinos Austria Rising Star Award. In Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mdw werden im Rahmen der Casinos Austria Music Line jährlich der eigens designte Award sowie ein finanzielles Startkapital in der Höhe von EUR 10.000,- an einen hochtalentierten Nachwuchsmusiker übergeben. Der Betrag soll es dem preisgekrönten jungen Talent ermöglichen, für einen gewissen Zeitraum ohne finanziellen Druck an seiner musikalischen Weiterentwicklung zu arbeiten.
– Fünftens unterstützt die Casinos Austria Music Line sowohl moderne als auch traditionelle österreichische Spielstätten/Institutionen. Zu nennen ist hier z.B. die Kultureinrichtung der Wiener Meisterkurse, die sich ganz den unverwechselbaren Harmonien und Klängen der „Wiener Klassik und Romantik“ verschrieben hat. Nach dem Wegfall aller öffentlichen Förderungen und Subventionen konnte, dank Unterstützung der Casinos Austria Music Line, der Fortbestand dieser Wiener Institution gesichert werden.
Die Casinos Austria Music Line
Eingebettet in die umfassenden Kunst- und Kultursponsoring-Aktivitäten im Rahmen des CSR-Ansatzes von Casinos Austria fördert die Casinos Austria Music Line österreichische Musikproduktionen, -veranstaltungen, -initiativen und -einrichtungen, die großteils ohne Unterstützung nicht realisierbar bzw. aufrechtzuerhalten wären. Der Fokus liegt dabei auf Musik aus Österreich, zumeist abseits des Mainstreams. „Dem Selbstverständnis nach sieht sich die Casinos Austria Music Line als langfristiger Sponsorpartner, der gerade auch jungen Nachwuchskünstlern beim Start in ihre Karrieren tatkräftig zur Seite steht. Das Projekt fördert die österreichische musikalische Vielfalt und unterstützt die kulturelle Diversität,“ hielt VD Prof. Hoscher fest.