Aufgeregte Kandidaten, performende Moderateren, ein enthusiastisch mitgerissenes Publikum – und am Ende gleich zwei Gewinner bot die Verleihung des Casinos Austria Prix Jardin d’Europe im Rahmen des ImPulsTanz Festival. Angesichts der durchgehend hohen künstlerischen Qualität entschied sich die Jury, den Preis auf zwei Produktionen aufzuteilen, nämlich „Personal Symphonic Moment“ der finnischen Choreografin Elina Pirinen und „Sorrow Swag“, das Werk der aus der Dominikanischen Republik stammenden, in Deutschland lebenden Choreografin Ligia Lewis.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Damit ist der Casinos Austria Prix Jardin d’Europe Europas höchstdotierter Tanzpreis für junge Choreografie. Überreicht wurde der Preis im Rahmen der Galanacht zum Abschlusstag des diesjährigen ImpulsTanz Festival im Kasino am Schwarzenbergplatz. Der turbulente und sinnenfrohe Abend, moderiert von Dirk Stermann und Nina Sonnenberg, war den elf jungen Choreografen und Choreografinnen der [8:tension] Young Choreographers’ Series gewidmet.
Elina Pirinen und Ligia Lewis stachen besonders hervor „mit ihrem Sinn für Bewegung, Text, Sound- und Lichtdesign“ sowie der „sehr fortgeschrittenen Auffassung in der Formgebung ihrer Intentionen“, befand die hochkarätig besetzte Jury: Dramaturgin, Kuratorin und Gründungsintendantin des Tanzquartiers Wien Sigrid Gareis, Performancekünstler und Choreograf Ivo Dimchev sowie Tänzer, Choreograf und Kurator Faustin Linyekula.
Die Preisskulptur für den Casinos Austria Prix Jardin d’Europe 2015 wurde von der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl gestaltet. Sengl hat sich als Konzeptkünstlerin einen Namen gemacht, in ihrem Werk, in dem oft Tiergestalten eine große Rolle spielen, beschäftigt sie sich mit Fragen rund um Identität, Täuschung und Verstellung. Kritiker attestieren ihren Arbeiten, dass sie „trotz aller Ernsthaftigkeit immer etwas Spielerisches an sich haben“.
Prof. Dietmar Hoscher, Vorstandsdirektor der Casinos Austria AG, begründete dieses Engagement mit der Sponsoring-Philosophie der Unternehmensgruppe, bei der die gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt steht: „Die Förderung der kulturellen Vielfalt ist uns ein zentrales Anliegen“, betonte Hoscher, „die Bedeutung des Tanzes ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt dank Initiativen wie dem ImpulsTanz Festival, enorm gestiegen. Wenn wir junge Choreografinnen und Choreografen dabei unterstützen können, ihre künstlerischen Ideen weiter zu verfolgen, dann haben wir den richtigen Beitrag zu einer Kunstform von hoher gesellschaftlicher Relevanz geleistet.“ Der Casinos Austria Prix Jardin d’Europe steht in einer Reihe mit anderen Preisen, die Casinos Austria für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler stiftet, nämlich dem Literaturpreis Alpha und dem, gemeinsam mit der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien – mdw ausgerichteten, Casinos Austria Rising Star Award für junge Musikerinnen und Musiker.